zur WMTV-Hauptseite

Shaolin Kempo KungFu Drachenstil im WMTV Solingen

WMTV
Wald-Merscheider-
Turnverein e.V.

 

 

 

 

 

 

Shaolin Kempo KungFu Drachenstil im WMTV Solingen

 

 

 

 

Text als PDF : [rechte Maustaste] - Ziel speichern unter ... [1,9 MB Download]

 

 


C H I N A – kleine Länderkunde aus dem Reich der Mitte

LANDSCHAFTEN
KLIMA
NATUR UND UMWELT
BEVÖLKERUNG
SPRACHE
WIRTSCHAFT
VERWALTUNG
PHILOSOPHIEN U. RELIGIONEN
     KONFUZIANISMUS
     DAOISMUS
     BUDDHISMUS
ESSEN UND TRINKEN
DIVERSE INFOS
Mao Zedong

Von den eisigen Ufern des Heilong, der Grenze zu Sibirien, bis zu den umstrittenen kleinen Inseln jenseits der Palmenstrände bis Sanya auf der Insel Hainan sind es ca. 5.500 km. Von den Pässen des Pamir-Gebirges hinter der Wüste Taklamakan bis zur Halbinsel Shandong rund 5.200 km. Dazwischen erstreckt sich China, mit 9,6 Mio. km² das drittgrößte Land der Erde,  ca. 27mal so groß wie Deutschland. Über 20.000 km Landesgrenze und an die 18.000 km Küste verdeutlichen noch einmal die gigantischen Ausmaße.

Die Vielfalt der Landschaften verwundert daher nicht. Gebirge bis 8.000 m Höhe, endlose Sand- und Geröllwüsten, weite Graslandebenen und enge, von Terrassenfeldern gesäumte Täler, Hunderte von Metern breite Flüsse, idyllische Seen und betörend grüne Reisfelder. In völliger Abgeschiedenheit lebende Nomaden mit kleinen Vieherden und brodelnde Millionenstädte; monatelange Fröste und unerträgliche Hitze; Überschwemmungen und Dürrekatastrophen.

Sowohl ein Nord-Süd- als auch ein Ost-West-Gegensatz kennzeichnen das Land. Durch die Wirtschaftsreformen und das beschleunigte Wachstum seit 1978 treten diese Unterschiede noch stärker zutage. Den Nordosten beherrscht nicht nur der eisige Winter, sondern auch die traditionelle Industrie mit Wurzeln im 19. Jh.: Kohle, Eisen und Stahl in großen Staatskombinationen, kaum verändert seit den sowjetisch inspirierten 50er Jahren des 20. Jh. Peking, jahrhundertelang die nördliche Hauptstadt mit ihren klassischen Kulturstätten, ist bis heute Beamtenstadt, in der die alten Kader mit den neuen ringen.

Kanton im Süden orientiert sich sicher stärker an Hongkong als an Peking, nicht nur, weil von Hongkong das Geld kommt, das in den Provinzen Guangdong und Fujian in die von ausländischen Investoren dominierte Textil- und Elektroindustrie gesteckt wird und dann in Form von Steuern und anderen Abgaben nach Norden abfließt. Auch in Sachen Lebenseinstellung, vom ungebrochenen Frühkapitalismus über die Lebenslust beim Essen und Trinken bis zur neuesten Modefarbe beim Lippenstift, ist Hongkong das große Vorbild. Die wirtschaftliche Wende war in Kanton bedingungslos und wäre noch rasanter, stünde das um Ausgleich bemühte Peking nicht ewig auf der Bremse. In der Hauptstadt mag sich die Zündkerze befunden haben, doch im Südosten brummt der Motor des Booms.

Die Großregion Shanghai hängt dazwischen. Sie liegt nur wenig südlich der inneren Trennungslinie des Yangzi. Die dichtbesiedelste Ecke Chinas mußte Ihren Motor mit eigener Energie betreiben, denn die Privilegien ausländischen Kapitals waren ihr lange nicht vergönnt. Doch dafür schöpft man hier aus den Erfahrungen: So konkurriert das Autowerk heute mit den Anbauflächen für Tee und Maulbeerbäume.

An der Küste liegen die Häfen, Symbole der Öffnung, der Hinwendung zum Meer, dem blauen Element. Doch je weiter man nach Westen kommt, desto mehr dominiert das staubige Land, Symbol für den Blick nach innen, hinter die Mauer, auf das gelbe Element. Im traditionellen Kampf zwischen Blau und Gelb gab es bisher nie einen Sieger, sondern nur vorübergehende Vormachtsstellungen. Derzeit liegt Blau vorne.

LANDSCHAFTEN

Der Norden, die ehemalige Mandschurei, ist eine von Mittelgebirgen umrahmte Tiefebene, die sich nach Süden hin öffnet. Hier werden vor allem Bodenschätze wie Kohle und Eisenerz ausgebeutet und verarbeitet. Weiter westlich folgen die weiteren Graslandschaften der Inneren Mongolei, durch die immer noch Nomaden mit ihren Herden ziehen, die aber auch von großen Staatsfarmen bewirtschaftet werden.

Entlang der Küste zieht sich bis in den Süden hinein ein 100 bis 500 km breiter, landwirtschaftlich intensiv genutzter Flachlandstreifen, mit großen Wasserläufen, Seen und einzelnen mittelhohen Gebirgszügen. Die nordchinesische Ebene reicht dabei von Peking über den Unterlauf des Huanghe bis über die Provinz Shandong hinaus.

Die Mitte Chinas beherrscht der mächtige Yangzi, der seine Wasser aus dem tibetischen Hochland bis in das Ostchinesische Meer nördlich von Shanghai führt. Er teilt das ganze Land in Norden und Süden.

Der subtropische Südosten wird vom südchinesischen Bergland durchzogen, an dessen Hängen man, soweit möglich, Terrassenfelder anlegt. Direkt südlich des Yangzi, zeigt die Landschaft das, was Besucher von China erwarten: kilometerweite künstlich bewässerte Nassreisfelder. In den Küstenstädten hat jedoch längst die Industrie das Regiment übernommen.

Weiter nach Westen liegt ein Gürtel eines 1.000 bis 2.000 m hohen Gebirges, sieht man einmal ab von der großen Lößebene zwischen Xián und der Inneren Mongolei. Der Huanghe hat dort über Jahrhunderte fruchtbare Erde angeschwemmt, auf der jetzt vor allem Baumwolle angebaut wird. Durch die starken Eingriffe des Menschen in die Natur gerät die bis zu 100 m dicke Lößschicht inzwischen jedoch in Bewegung und läßt den Huanghe weiter flußabwärts versanden.

In die Gebirgslandschaft hinein ragt auch das Sichuan-Becken, eine extrem fruchtbare Landschaft in 400 bis 600 m Höhe, die von 2.000 bis 3.000 m hohen Bergen begrenzt und geschützt wird. Auch weiter südlich auf dem rund 2.000 m hohen Yunnan-Guizhou-Plateau werden das ganze Jahr über erfolgreich Tabak Zuckerrohr, Weizen und Mohn angebaut. Dies ist eine einzigartige subtropische Hochlandschaft mit einem stabilen Klima und angenehmen Temperaturen.

Chinas Westen ist zweigeteilt. Die autonome Region Xinjiang wird beherrscht von der größten Wüste des Landes, der unbezwinglichen Taklamakan südlich des Tarim-Beckens. Der Tarim wurde inzwischen durch menschliche Eingriffe weitgehend trockengelegt. Nördlich dieses Flusses verläuft die bekannte Route der Seidenstraße.

Südlich dieser unwirtlichen und nur sehr dünn besiedelten Landschaft türmen sich dann die Gebirge auf, bis hin zum berühmten "Dach der Weit", dem zwischen 4.000 und 5.000 m hohen Qinghai-Tibet-Plateau. Im Süden wird es von der Himalaja-Kette mit ihren über 8.000 m hohen Spitzen begrenzt. Es macht mehr als ein Viertel der Landfläche Chinas aus und ist ebenfalls bis auf wenige Zentren sehr dünn besiedelt. In diesem Gebiet entspringen auch die meisten der großen Ströme Chinas, die von hier nach Osten bis ins Ostchinesische oder Südchinesische Meer fließen.

Vergessen darf man jedoch nicht die Perle Chinas, die tropische Insel Hainan, die inzwischen eine eigene Provinz ist und sich besonders schnell wirtschaftlich entwickeln soll. Die Bauern ernten hier Kokosnüsse, Apfelsinen und andere Zitrusfrüchte, sie züchten Fische, Garnelen und Perlen. Und an kilometerlangen Sandstränden, unter wiegenden Palmen träumen die meist einheimischen Touristen vom Paradies.

KLIMA

Auf das ganze Land bezogen sind natürlich auch die klimatischen Unterschiede beträchtlich. Wenn etwa im Januar in Harbin, der Hauptstadt der nordöstlichen Provinz Heilongjiang,  minus 20°C gemessen werden, kann das Thermometer in Kanton leicht plus 15°C anzeigen. Im Sommer liegen die Temperaturen jedoch näher beieinander.

Die nordchinesische Tiefebene mit der Hauptstadt Peking, hat trotz der Öffnung zum Meer ein kontinentales Klima. Im Winter, von Oktober bis März, wehen kalte, aus Sibirien kommende Winde. Da sie jedoch trocken sind, lässt sich die Kälte gut aushalten. Darauf folgt ein kurzer Frühling, getrübt durch heftige Sandstürme im April. Die Sommer sind heiß, mit höherer Luftfeuchtigkeit als in Zentraleuropa. Mitte August und September färben sich die Blätter und künden den Herbst an, in dem man herrliche Tage in den Westgebirgen erlebt.

Der Großraum Shanghai ist klimatisch nicht ganz so angenehm. Der Winter ist hier milder, selten sinkt das Thermometer unter null Grad. Das ganze Jahr über liegt die Luftfeuchtigkeit bei 85 bis 95 %. Entsprechend heiß und schwül sind die Sommermonate, besonders Juni bis August, in denen auch der meiste Niederschlag fällt.

Weiter südlich in Kanton herrscht ein subtropisches Meeresklima. Die Durchschnitts-Temperatur liegt im Winter bei 13°C, aber auch hier ist die Luftfeuchtigkeit hoch. Die Sommer sind heiß und nass, mit ausgiebigen Niederschlägen von Juni bis September.

NATUR UND UMWELT

Chinas berühmtes Tier, den Panda, bekommt man nur noch im Zoo zu sehen. Es gibt nur noch etwa 800 freilebende Exemplare in den Gebieten Sichuans. Auch der Bambus, die Hauptnahrungsquelle des Pandas, wird immer mehr verdrängt. In China wird die Vegetation weitgehend von Nutzpflanzen bestimmt, und das nicht erst, seit man die einst beherrschten Wälder großflächig abgeholzt hat. Heute sind nur noch ca. 12 % der Landschaft mit Wald bedeckt, trotz permanenter Aufforstungskampagnen, die leider wenig Erfolg zeigen. Im Nordosten herrschen Nadelbäume vor, aber es gibt auch Mischwälder mit Ulmen, Ahorn und Birken.

Südlich von Xiän und vor allem südlich des Yangzi findet man dann die zweite bekannte Pflanze Chinas, den Nassreiß. Das Sichuan-Becken ist sehr fruchtbar mit zwei bis drei Ernten pro Jahr, und auch das Hochland von Yunnan, wo es sogar noch letzte Reste eines Regenwaldes gibt, bietet günstige Bedingungen für Tabak, Ölsaaten und Tee. Mit Teesträuchern bepflanzte Hügel liegen in der Gegend von Shanghai und Hangzhou. Ganz im Süden und an der Südostküste wachsen tropische Nutzpflanzen wie Bananen, Zitrusfrüchte, Litschi, Mango aber auch Öl- und Kokospalmen, Kaffee und Zuckerrohr. Der weite Westen besteht jedoch fast nur aus Wüsten oder Hochplateaus und ist daher nur spärlich bewachsen.

Etwa 1.600 Tierarten kommen in China vor. Viele davon sind auch in Mitteleuropa bekannt. Wenig geduldet werden vor allem Haustiere wie Hunde oder Katzen in den Städten. In abgeschiedenen Gebieten des Landes leben noch vereinzelt Tiger, Schwarzbären, Moschusochsen oder, in der Inneren Mongolei, Kamele, Esel und Pferde. Südchina ist Lebensraum von tropischen Vögeln. Im Hochland von Tibet findet man außer Gemsen auch den zotteligen Jak, eine Rinderart. Im Yangzi gibt es Alligatoren und Flussdelfine.

BEVÖLKERUNG

Mit inzwischen ca. 1,2 Mrd. Menschen ist China das bevölkerungsreichste Land der Erde. 1953 wurden erst 583 Mio. Menschen gezählt; ergibt also eine Verdoppelung in ca. 40 Jahren. Obwohl die Zentralregierung schon Anfang der 80er Jahre versuchte, die Notbremse zu ziehen und die Ein-Kind-Politik einführte, wird die Menschenzahl weiter anwachsen. Um heute dem Ziel der Eindämmung des Bevölkerungswachstum Nachdruck zu verleihen, wird die Geburt zusätzlicher Kinder mit Geldstrafen belegt. Da die chinesische Lebensauffassung nur nach männlichen Nachkommen verlangt, nur sie können die Ahnenvermehrung durchführen , werden u. a. Mädchen abgetrieben, teilweise sogar bis zum achten Schwangerschaftsmonat. Dies schlägt sich selbst in der Bevölkerungsstatistik nieder: 51,8 % männlichen stehen 48,2 % weibliche Chinesen gegenüber. In fast allen anderen Ländern der Erde gibt es mehr Frauen als Männer. Von den 1,2 Mrd. Einwohnern sind weniger als 8 % Nicht-Chinesen (Zhuang, Hui, Uiguren, Yi, Miao, Tibeter, Mandschuren, Mongolen).

Ca. drei Viertel der Chinesen leben auf dem Lande, doch nicht alle sind Bauern. Zur Zeit ziehen mehr als 100 Mio. Menschen auf der Suche nach Arbeit durch das Land. Durch die Wirtschaftsreform breitet sich eine bessere Versorgung der Städte, aber gleichzeitig auch in den entlegenen Gebieten Kinderarbeit und Analphabetismus, Armut und eine hohe Sterblichkeitsrate aus. In den Küstengebieten zeigen die Zahlen aber genau in die andere Richtung. Was früher die Einheit organisierte, die Danwei, schafft der Staat heute nicht mehr. Weder eine geordnete Steuerpolitik kann er durchsetzen, noch gibt es Kranken- oder Rentenversicherungen.

SPRACHE

Die chinesische Schrift setzt sich aus komplexen Zeichen zusammen, die alleine oder zusammen mit anderen Zeichen einen Sinn ergeben, also häufig, aber nicht immer, ein Wort entsprechen. Die meisten Zeichen bestehen schon seit 2.000 Jahren weitgehend unverändert. Wieviele Zeichen es gibt ist unklar. Zum Zeitung lesen reichen etwa 3.000 aus, gebildete Chinesen werden an die 6.000 kennen, ein Alltagswörterbuch hat ca. 8.000 Zeichen, ein umfassendes Wörterbuch hat ca. 47.000 Zeichen. Bei der Aussprache hilft nur fleißiges Auswendiglernen, denn ein direkter Bezug zwischen Zeichen und Lautwerten existiert nicht. Jedem Zeichen wird eine Silbe zugeordnet. Es gibt aber nur 420 mögliche Silben. Diese Silben werden deshalb in verschiedenen Tonhöhen ausgesprochen. Aus dem Pekinger Dialekt entwickelte sich das putonghua, das auch oft Mandarin genannt wird. Sehr von Bedeutung sind natürlich die Tonhöhen. Am Beispiel der Silbe "ma" kann man dies verdeutlichen. Es kann Mutter, Hanf, Pferd oder ein Fragewort bedeuten. Oft ergibt sich aber die Bedeutung aus dem Sprechzusammenhang. Die Aussprache ist unterschiedlich im Lande, die Schriftzeichen jedoch sind überall gleich. So kann es sein, daß sich ein Chinese aus dem hohen Norden mit einem aus dem tiefen Süden nicht verständigen kann, obwohl es beide Chinesen sind. In den 50er Jahren gab es allerdings eine Vereinfachung der Schrift. Man reduzierte bei vielen Zeichen die Anzahl der Striche. Heute wird oft das von der UNO anerkannte hanyupinyin benutzt. Der häufigste Familienname in China ist "Li". mit ca. 87 Mio. Vertretern, etwas mehr als die gesamte Bundesrepublik Deutschland an Einwohner hat. Von den häufigsten fünf Namen (Li, Wang, Zhang, Liu und Chen) gibt es ca. 350 Mio. Vertreter, etwa soviel wie die Bevölkerungszahl von Spanien, Frankreich, Deutschland, Italien und England zusammen.

WIRTSCHAFT

China ist reich an Bodenschätzen. Vor allem an Eisen, Kupfer, Bauxit, Zinn, Blei, Wolfram und Phosphor. Der größte Teil des Energiebedarfs wird durch Steinkohle gedeckt, die meist ohne Filter verfeuert wird. China gehört schon jetzt mit den USA zu den größten Verursacher des klimaschädlichen Kohlendioxids. In Sichaun gibt es einige Vorkommen von Erdgas, von Uran in Fujian und von Erdöl in mehreren Gegenden des Landes. In der Landwirtschaft werden Reis, Weizen, Ölsaaten, Zuckerrohr sowie Gemüse und Obst als Grundnahrungsmittel angebaut. In der Tierhaltung dominiert die Schweinezucht und die Massenhaltung von Hühnern, Enten und Gänsen. All den Küsten werden mittlerweile auch Fische und andere Meerestiere gezüchtet. In der industriellen Weiterverarbeitung baut man großflächig Baumwolle und Tabak ab. Daneben spielen Seidenraupenzucht und Tee in Ostchina eine bedeutende Rolle.

VERWALTUNG

Die Volksrepublik China gliedert sich in 22 Provinzen, fünf autonome Gebiete und drei direkt der Zentralregierung unterstehende Städte (Peking, Shanghai und Tianjin). Die Provinzen und autonomen Gebiete sind weiter in Kreise und Städte unterteilt. Hauptstadt und Regierungssitz ist Peking.

Offizielles Gesetzgebungsorgan ist der Nationale Volkskongress, der auf fünf Jahre gewählt wird und der den Staatshaushalt, die Wirtschaftspläne, Gesetzentwürfe der Regierung und Personalentscheidungen absegnet. Die Regierung wird Staatsrat genannt und besteht aus einem Ministerpräsidenten mit einer großen Anzahl von Ministern. Staatsoberhaupt ist ein Präsident mit lediglich repräsentativen Funktionen. Die Justiz ist vom Staatsapparat nicht unabhängig, sondern an Weisungen gebunden. Viele Fragen sind nicht gesetzlich geregelt, vor allem nicht im Wirtschafts- und Verwaltungsbereich. Das Militär unterhält einen eigenen Justizapparat.

Alle Staatsorgane unterliegen dem ”demokratischen Zentralismus” leninischer Prägung und der Führung der Kommunistischen Partei. Diese unterhält auf allen Ebenen einen parallelen Verwaltungsaufbau und entscheidet praktisch alle Fragen, die von der staatlichen Verwaltung nur vollzogen werden. Es gibt starke Verflechtungen zwischen Partei und Staatsämtern. Die “Demokratischen Parteien” haben nur Alibifunktion: Freie Wahlen hat es in China noch nie gegeben.

PHILOSOPHIEN U. RELIGIONEN (Konfuzian, Dao und Buddhismus)

In China entwickelten sich die bis heute bestimmenden Philosophien ca. 5.000 Jahre vor der Zeitwende. Die am ehesten sichtbare Ausprägung finden die asiatischen Philosophien als Religionen, was sie aber nur in einer stark vereinfachten Version sind. Diese Religionen haben, anders als die westlichen, keine strengen Kirchen herausgebildet, die den Gläubigen vorschreiben, was sie zu denken und zu tun haben. Religion ist in Asien eine sehr private Angelegenheit, die jeder einzelne mit seinen Göttern ausmacht. Und fast immer sind mehrere Götter und göttliche Wesen im Spiel, die je nach ihrer Spezialisierung helfen. Die Religionsgründer werden als weise Menschen verehrt und nicht als Götter angebetet. Anders als die monotheistischen Religionen Christentum und Islam versuchen die asiatischen Religionen zudem keine Missionierung, schon gar nicht mit Feuer und Schwert. Eine Atmosphäre der Toleranz umgibt so das religiöse Leben Ostasiens. In China mag dies in den letzten 50 Jahren für das Verhältnis des Staates gegenüber den Glaubensgemeinschaften nicht zutreffen, für das Verhältnis der Religionen untereinander und für das Leben im Tempel stimmt es aber zweifellos.

KONFUZIANISMUS

Strenge soziale Hierarchie und moralische Grundeinstellungen kennzeichnen das Gedankengebäude des Konfuzius, der 551. v.Chr. in eine Gelehrtenfamilie des unteren Adels im Staate Lu (heute Shandong) geboren wurde. Seine Gesellschaft ordnet sich nach “fünf Grundbeziehungen”: zwischen Herrscher und Minister, Vater und Sohn, Ehemann und Ehefrau, älterem und jüngeren Bruder, Freund und Freund. Nur die Beziehung zwischen Freunden kann gleichberechtigt sein, ansonsten muss sich immer der tiefer stehende Partner unterordnen, darf aber auch Wohlwollen vom anderen erwarten. Die Moral folgt aus den "fünf Grundtugenden": Menschlichkeit, Rechtlichkeit, Sitte, Wissen und Glaubwürdigkeit. Niemand darf einem anderen etwas antun, das er nicht selbst erleiden will. Dies galt im Prinzip auch für den Herrscher, der für sein Volk zu sorgen hatte oder abgesetzt werden konnte. Die Gedanken des Meisters Konfuzius wurden von seinen Schülern, vor allem von Menzius, weiter präzisiert.

Ihre anhaltende Bedeutung erhielten sie aber erst, als die spätere Han-Dynastie sie in ihrem Sinne neu interpretierte und zur Staatsdoktrin erhob. In der Song-Dynastie erfolgte dann eine weitere Neuinterpretation in noch orthodoxerer Form. Der Konfuzianismus ist bis heute in der starken gesellschaftlichen Hierarchie wirksam, in der Allmacht der Herrscher, dem Ansehen nach Position, nicht nach Leistung und der Mißachtung der Frauen.

DAOISMUS (Taoismus)

Etwa gleichzeitig mit Konfuzius soll ein weiser Eremit gelebt haben, der einfach Laozi (alter Meister) genannt wurde und als Begründer des Daoismus gilt. Während der Konfuzianismus im öffentlichen Bereich wirkt, konzentriert sich der Daoismus auf das Private. Er empfiehlt, das dao zu suchen, das rechte Verhältnis des Menschen zu seiner Umgebung, anderen Menschen und der Natur. Das erfolgversprechende Verhalten dafür ist "wuwei" Nicht-Eingreifen, was nicht Tatenlosigkeit bedeutet, sondern nur, dass man nicht im Widerspruch zu seiner Umwelt leben soll.

Vor allem Künstler wurden von diesen Ideen angesprochen, besonders in der traditionellen Malerei. Aber auch die gesamte traditionelle Medizin beruht auf dem Erhalt der Ausgewogenheit des Körpers. Eng verbunden mit dem Daoismus ist die Lehre der gegensätzlichen Pole Yin und Yang. Alleine bedeuten sie nichts, erst ihre perfekte Synthese schafft ein Ganzes. Das bekannte YinYang Symbol verdeutlicht auch, dass jedes Element den Kern seines Gegensatzes in sich trägt.

BUDDHISMUS

Der Buddhismus breitete sich über die Seidenstraße sehr schnell in China aus. Die Lehre fügte sich gut in das chinesische Denken, wurde hier aber von einer individuellen in eine Familienreligion abgewandelt.

Der als Buddha verehrte Religionsstifter Siddharta Gautama lebte etwa 563 - 483 v.Chr. als indischer Prinz, der sich auf eine lange Wanderung auf der Suche nach Wahrheit begab. Unter einem Bodhidbaum erlangte er die Erleuchtung, die Erkenntnis, dass das menschliche Leben ein Prozess des Leidens ist, ausgelöst durch Begierde und Unwissenheit. Durch Entsagung und Erkenntnis kann der Mensch eine höhere Stufe erreichen und schließlich aus dem Kreislauf der Wiedergeburten ausbrechen und ins Nirvana eingehen. Nach der ursprünglichen Lehre des Hinayana-Buddhismus muss jeder Mensch diesen Weg alleine finden, während der Mahayana-Buddhismus die Hilfe von Bodhisattvas zuläßt. Dies sind Menschen, die ihren endgültigen Übergang ins Nirwana aufschieben, um anderen zu helfen.

Diese Version ging im Zuge ihrer Popularsierung sogar so weit, gottähnliche Wesen aus anderen Religionen aufzunehmen. Eigentlich können Bodhisattvas nur männlich sein, doch in China wandelte sich der Bodhisattva Avalokiteshara zur Guanyin, der Göttin der Barmherzigkeit, die mit elf Köpfen und tausend Armen dargestellt wird.

Maitreya hingegen, der Buddha der Zukunft, der erst 4.000 bis 5.000 Jahre nach dem historischen Buddha wieder auf die Welt kommen sollte, hat sich nach chinesischer Darstellung im 10. Jh. als Mönch Qi Ci zu erkennen gegeben. Dieser wird jetzt als Milefo, der lachende Dickbauchbuddha, dargestellt, eine Figur, die sich in fast allen buddhistischen Tempeln in der ersten Halle, umgeben von den vier Himmelskönigen, findet.


ESSEN UND TRINKEN

Die chinesische Küche ist weltberühmt, da sie genauso vielfältig ist wie die Landschaften und das Land an sich. Fast überall werden die Zutaten vor dem Garen in kleine Stücke geschnitten und dann nur kurz gekocht oder in Öl gebraten. Brötchen, Teigtaschen und Nudeln sind ebenfalls wie Reis Hauptnahrungsprodukte. Die heutigen Spaghetti wurden z. B. in China erfunden. Berühmt sind natürlich die Pekingenten. Fast ebenso bekannt ist der Mongolentopf, eine scharfe Brühe ähnlich unserer Gemüsesuppe. Beliebt sind auch die frischen Chilischoten, die für Schweißausbrüche und Freudentränen sorgen. Weitere Spezialitäten sind besonders gedünsteter Süßwasserfisch sowie alle Fisch bzw. Meeresfische.

Zum chinesischen Essen gehört auf jeden Fall der Tee. Er reinigt die beteiligten Organe, löscht den Durst und regt die Verdauung an. Ansonsten wird das mineralhaltige Wasser (Laoshan) oder ein Bier gerne getrunken. Denn Wein wie bei uns wird man in China nur selten antreffen und dann auch nicht in unserer Qualität. Die Chinesen bezeichnen jedoch ihre hochprozentigen Rachenputzer als Wein. Zur Gemütlichkeit gehören beim Essen viele Menschen an einem runden Tisch. Alle nehmen nämlich von allem etwas.

DIVERSE INFOS

Ausdehnung des Landes 54° bis 18° nördlicher Breite und 71° bis 135° östlicher Länge.

Bevölkerung: ca. 1,2 Mrd. Einwohner

Größte Städte: Shanghai (13 Mio.) Peking (10 Mio.) Tianjin (8 Mio) Kanton (6,5 Mio) und natürlich Hongkong (10 Mio)

Längste Flüsse: Yangzi 6.300 km, Huanghe (Gelber Fluss) 5.500 km, Heilongjiang (Amur) 3.420 km und Zhujiang 2.200 km

Tiefster Punkt: 154 m (Turfansenke)

Höchste Berge: Himalaja (Tibet) bis über 8.000 m

Mao Zedong:

der vielleicht bekannteste Chinese wurde 1893 im Dorf Shaoshan, 60 km südwestlich von Changsha, der Hauptstadt der Provinz Hunan geboren. Mao verließ sein Elternhaus mit 14 Jahren und ging weiter zur Schule. Er ließ sich in einem Kolleg zum Grundschullehrer ausbilden. 1918 bekam er eine Hilfsstelle als Bibliothekar an der Peking-Universität. Mao gehörte 1921 zu den Gründern der Kommunistischen Partei. Ab hier arbeitete Mao mit großem Eifer in der Partei. Seine Teilnahme am Langen Marsch von 1934 und seine Strategien zur Revolution festigten seine Position. 1935 wurde er erstmals in die Parteispitze gewählt, 1943 zum Vorsitzenden, 1945 auch zum Vorsitzenden des Militärs. 1949 rief Mao auf dem Platz des Himmlischen Friedens die Volksrepublik aus, deren Staatspräsident er 1954 wurde. Mao band China eng an die Sowjetunion und setzte auf eine beschleunigte industrielle Entwicklung; eine falsche Einschätzung, die ihm Zug um Zug zum Verhängnis werden sollte. 1958 wurde er von Liu Shaoqi als Staatspräsident abgelöst und verlor immer mehr an Macht und Einfluss. Am 9.9.1976 verstarb Mao Zedong. 70 % gut und 30 % schlecht ist heute noch das offizielle Urteil über Mao.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

WMTV Solingen KungFu - China heute

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle :

China
Polyglott München

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Text als PDF : [rechte Maustaste] - Ziel speichern unter ... [1,9 MB Download]